Glossary

Almabtrieb
Festlicher Abtrieb der Herden von den Hochalmen, Abschluss der Almsaison und Beginn der Wintersaison (Tiere im Stall).
Almauftrieb
Treiben der Herden auf die Alm, Beginn der Almsaison.
Nomadentum
Die Systeme beruhen auf der ausgedehnten Bewegung von Herden auf der Suche nach Futter, die von menschlichen Familieneinheiten ohne festen Wohnsitz geführt werden.
Eine Lebensweise, bei der eine Gemeinschaft keinen festen Wohnsitz hat, sondern von Ort zu Ort zieht, in der Regel saisonal und innerhalb eines bestimmten Gebiets.
Im Rahmen des TRANSFARM-Projekts wird Nomadentum nicht behandelt.
Halb-sesshaft System
Systeme, die auf einem ständig von Frauen und Kindern bewohnten Dorf beruhen, von dem die Herden, die in der Regel von Männern und Jungen gehütet werden, auf der Suche nach Futter für längere Zeit abwesend sind. Im Rahmen des TRANSFARM-Projekts wird dies nicht behandelt.
Wanderweg
Routen, auf denen das Vieh zu Fuß (oder mit Pferden, manchmal auch mit Fahrzeugen, vor allem in Skandinavien) von einem Ort zum anderen getrieben wird, zwischen Sommer- und Winterweide.
Viele Transhumanzwege sind alte Wege unbekannten Alters, andere stammen aus dem Mittelalter oder aus jüngerer Zeit.
Synonyme: Transhumanzweg, Pfad, Triftweg
Unterschied zu drove/drove route/drove way, der den Weg zu den Viehmärkten bezeichnet, der nur in eine Richtung geht, während Transhumanz immer in beide Richtungen geht bzw. einen Rundweg darstellt.
Wanderweidewirtschaft
Die Wandertierhaltung ist eine Form der mobilen Viehwirtschaft, bei der das Vieh (vor allem Schafe, Kühe und Ziegen, aber auch Pferde, Esel und Rentiere) in Begleitung von Menschen regelmäßig, saisonal und zyklisch über weite Strecken zwischen verschiedenen geografischen, manchmal auch klimatischen Regionen entlang fester Routen bewegt wird und die mehrere Monate dauert. Bei der Wandertierhaltung gibt es regelmäßig feste Winterbetriebe.
Die Wandertierhaltung ist mit festen Behausungen unterschiedlicher Art für die verschiedenen Standorte verbunden, die während der Wanderschaft genutzt werden. Man unterscheidet drei Formen: vertikale, horizontale und urbane Wandertierhaltung.
Die Wandertierhaltung unterscheidet sich vom Nomadentum und den halb-sesshaften Systemen.
Almwirtschaft
Vertikale Wandertierhaltung, die typischerweise in Bergregionen vorkommt, wo die Tiere zwischen niedrig gelegenen Weiden und hoch gelegenen Weiden im Jahresverlauf hin und her getrieben werden.
Horizontale Wanderweidewirtschaft
Horizontale Wanderweidewirtschaft, die in der Ebene oder in Mittelgebirgslandschaften vorkommt. Hirten und ihr Vieh wandern über große Entfernungen zwischen verschiedenen Weidegebieten. Die Herde wird von mindestens einem Hirten und mehreren Hunden begleitet. Heute werden oft bewegliche Zäune für jeden Weideaufenthalt errichtet. Während der Transhumanz haben die Hirten/Hirtinnen keine festen Unterkünfte. Manchmal stehen mobile Häuser zur Verfügung oder werden von anderen Familienmitgliedern zu den Nachtplätzen gebracht. Der Begriff ist nicht sehr verbreitet.
Städtische Transhumanz
Eine urbane Transhumanz ist eine besondere Form der horizontalen Transhumanz als neue (nachhaltige) Form der Grünlandbewirtschaftung im städtischen Kontext. Die Herden bewegen sich auf festgelegten kürzeren Routen entlang von Parks, Deichen und Privatgrundstücken, begleitet von Hirten und Hunden. Sie wird oft mit Bildung, grüner Infrastruktur, Nachhaltigkeit und anderen Themen kombiniert.
Transhumanz-Praktiker
Oberbegriff für alle Personen, die auf die eine oder andere Weise mit der Wandertierhaltung verbunden sind: Landwirte und Tierhalter, Hirten, Senner/Milchbauern.
Sennerin, Senner
Personen, die sowohl auf Saisonbetrieben als auch auf Almen Milch verarbeiten und Käse produzieren, sich aber nicht in erster Linie um die Herden kümmern.
Hirte , Hirtin
Die Person, die sich um das Vieh kümmert und mit dem Vieh umzieht. In einigen Ländern produzieren die Hirten auch Käse usw., in anderen nicht.
Synonyme: Schäfer, Schäferin, Pastoralisten.
Es gibt viele nationale Bezeichnungen und solche, die sich speziell auf das Tier beziehen, z. B. Schaf- oder Rinderhirte.
Ranger
Heute können auch Ranger Hirten sein, wenn sie Herden in Schutzgebieten begleiten.
Herde
Gruppe von Tieren der Wandertierhaltung, kann von der gleichen Art oder von verschiedenen Arten sein.
Synonyme: Viehbestand, Herdentiere, Weidetiere
Hütehunde, Hirtenhunde
Spezielle Rassen, die speziell für die Bewachung und den Schutz der Herde ausgebildet sind.
Alm
Weites Gebiet von Hochgebirgsweiden / Almen. Die Weidelandschaft (Alp) umfasst Gebäude, in denen Hirten bzw. Sennerinnen und Senner mehrere Monate verbringen. Außerdem ist Alp ein Synonym für Gemeindeland in den Bergen. In einigen Ländern ist „Alm“ ein Synonym für Alp.
Gemeinschaftsland
Land, das von der Gemeinschaft einer oder mehrerer Gemeinden bzw. (allen) Bauern eines Gebietes gemeinschaftlich genutzt wird. Gemeindeland gibt es auch heute noch, z. B. in Bergregionen (wie den Alpen) oder auf Transhumanzpfaden.
Saisonaler Bauernhof
Bezeichnung für einzelne Höfe und Weiden mit den dazugehörigen Gebäuden, die nur für eine bestimmte Zeit des Jahres genutzt werden. Die Fläche ist kleiner als bei Gemeindeland oder Alm.
Holzhäuser zum Wohnen, für Heulagerung, Käseproduktion und manchmal auch Tourismus.
Der Begriff umfasst Frühlings-, Sommer- und Herbstbauernhöfe mit vielen nationalen Bezeichnungen, die nach Jahreszeit, Architektur, Material und Lage unterscheiden.
Hof
Individuelles, saisonales, aber dauerhaftes landwirtschaftliches Gebäude, das in (hohen) Lagen nur im Sommer zu Wohn- und Produktionszwecken genutzt wird. Es gibt viele länderspezifische Typen. Synonyme: Almhütte, Sennhütte, Hütte.
Temporäre Gebäude (Sennhütte)
Nicht dauerhafter (nicht fester, spontan errichteter), saisonaler (bäuerlicher) Bau, auch Sennhütte genannt, der zum Schutz errichtet wird. Er wird von Hirten oder Jungtieren bewohnt, die mit ihren Tieren auf die Sommerweide ziehen. Die Sennhütte ist das archetypische Gebäude im Zusammenhang mit der Wanderschäferei.
Dehesa / Montados
Bei den Systemen Dehesa (spanisch) oder Montados (portugiesisch) handelt es sich um mediterrane Waldweiden, die einheimische Bäume wie Steineichen, Eichen und Korkeichen mit Grasland kombinieren. Die daraus resultierende Landschaft, die ausgereifte ökologische Elemente (Eichen) mit anderen, verjüngten Elementen (Grasland) kombiniert, bewahrt eine hohe Artenvielfalt. Diese Landschaften erreichten ihre größte Ausdehnung unter dem Einfluss der zunehmenden Wandertierhaltung.
Heide
Heiden sind strauchartige Lebensräume, die sich durch eine offene, niedrig wachsende, holzige Vegetation auszeichnen und auf überwiegend unfruchtbaren, sauren Böden oder auf entsprechend armen Böden vorkommen. Sie sind den Mooren ähnlich, unterscheiden sich jedoch in Bezug auf Klima und Vegetation.
Heidelandschaften sind im Allgemeinen wärmer und trockener als Moorlandschaften. Heidelandschaften finden sich sowohl an der Küste (z. B. an den Mittelmeerküsten) als auch im Flachland selbst (z. B. in Deutschland).
Ausgedehntes Weideland auf unbewirtschafteten Podsolböden mit einer Vegetation, die von Zwergsträuchern, Zwergeichen und Wacholder dominiert wird.
Weide
Grünland, auch Weideland genannt, umfasst auch andere Lebensräume als Grünland, z. B. Heideflächen, Moorland und Waldweiden. Der Weidebewuchs kann aus Gräsern, Leguminosen, anderen Kräutern, Sträuchern oder einer Mischung bestehen.
Pferch/Sammelplatz
Ort, an dem die Herde zu verschiedenen Zwecken versammelt werden kann: Aufenthalt und Weidegang in einer geschützten Umgebung, tierärztliche Behandlung, Melken.
Kleines Gehege aus Ästen, einfachen Holzzäunen und/oder Steinen, in welches z.B. Schafe zum Tränken eingesperrt werden.
In Italien nur für Schafe bekannt und sowohl eine Struktur als auch ein Recht. Es gibt viele von ihnen, manchmal sehr alt, nicht mehr verwendet.
In Norwegen und Griechenland für neugeborene Tiere und auch während der Nacht für die ganze Herde.
Wasserversorgung
Die Wandertierhaltung erfordert eine Wasserversorgung, die häufig auf künstlichen, manchmal sehr alten Anlagen beruht: z. B. kleinen Teichen, aber auch Kanälen, Brunnen, Standpfählen oder sogar beweglichen Reservoirs. Unterart: Tümpel, ein Teich, der angelegt wurde, um die Wasserversorgung in einem Gebiet mit hoher Durchlässigkeit aufrechtzuerhalten.